Interaktive Trends

Heute früh verstopfte ein dicker Polsterumschlag mein Postfach. Darin zwei Exemplare des neuen Jahrbuchs Interaktive Trends. Beim Auspacken habe ich gleich den papiernen Schutzumschlag zerrissen, super. Ich frage mich ja immer, wer solche Schinken wirklich liest. Aber vielleicht darf ich hier nicht von mir auf andere schließen, denn

  1. wollen alle da rein und
  2. ergibt schon ein erster flüchtiger Blick auf gute 200 Seiten Stoff, dass die Lektüre vermutlich lohnen würde.

Es ist eine Art jährlicher Wasserstandsmeldung aus der Branche. Der erste, redaktionelle Teil liefert in einer Reihe erfreulich knapp gehaltener Stücke einen ersten Überblick über die Themen des Jahres. (Als Leseprobe gibt es übrigens den Beitrag von Matthias Schrader.)

Leseprobe

Dann folgen die Preisträger des diesjährigen DMMA – der eigentliche Gegenstand der Begierde. Neu scheint mir zu sein (oder war das im letzten Jahr schon so?) Zum Umfang des Werkes trägt bei, dass auch die gesamte Shortlist präsentiert wird.

Am Ende folgen die Agenturportraits, die streckenweise ehrlicherweise gleich als Anzeigen gestaltet sind. Sie gibt es übrigens auch online (hier das der SinnerSchrader Studios).

Interessant wäre jetzt nur noch zu wissen, ob potenzielle Auftraggeber tatsächlich das Jahrbuch zur Hand nehmen, bevor sie ihre Shortlist zwecks Pitch erstellen.

Vom Handelsblatt zu Bertelsmann

Zwar nicht gerade brandneu, aber interessant: Thomas Nonnast, bis vor kurzem Handelsblatt-Wirtschaftsredakteur in Frankfurt, geht ab 1. Oktober bei Bertelsmann in Gütersloh zum Dienst. Dort wird er Pressesprecher.
Mal sehen, ob der andere Thomas auch irgendwann die Schreibtischseite wechselt. Genug Erfahrung mit PR hat er ja.

in PR | 46 Wörter

Pitch Fever

Böse Zungen behaupten, der Pitch sei eine Unart, die unsere Branche von den Werbern übernommen hat. (Dem branchenfremden Leser sei zunächst kurz erklärt, dass ein Pitch eine Wettbewerbspräsentation ist, zu der potentielle Auftraggeber mehrere Agenturen einladen, um am Ende mit einer von ihnen eine mehr oder weniger dauerhafte Zusammenarbeit zu beginnen.)
Erik Spiekermann, einer der ganz Großen, ist kein Freund solcher Veranstaltungen. Er schreibt:

Das englische Verb bezeichnet das Werfen mit dem Baseball, das englische Substantiv bedeutet schlicht Pech, und zwar das Zeug, das mit Schwefel untrennbar zusammenhält. Pech haben auch die Teilnehmer eines solchen Zufallswurfes, die leer ausgehen. Wer zum Pitch einlädt, bei dem es gewöhnlich ein Anerkennungshonorar gibt, das kaum die Kosten für die Farbdrucke deckt, meint Entscheidungshilfen zu bekommen für eine Kommunikationsaufgabe. In Wirklichkeit ist es aber so, als ginge der Auftraggeber nacheinander in mehrere Restaurants, esse von jedem Tellerchen ein wenig und erkläre anschließend, er habe jetzt keinen Hunger mehr und bezahle nichts, weil ja kein Gericht seinem Geschmack entsprach.

Besser lässt sich das alte Problem nicht auf den Punkt bringen. Gescheitert sind alle Versuche, mit Hilfe von Regularien wenigstens die schlimmsten Übel abzustellen. Die Agenturen fügen sich ins Unvermeidliche und werfen weiter ihren Baseball, um die Chance auf einen Treffer zu wahren. Noch einmal Spiekermann:

Warum meinen aber immer mehr Auftraggeber, sie müssten „pitchen“ lassen und viele Designer, sie müssten teilnehmen? Weil Dummheit, Faulheit, Eitelkeit und Feigheit – die vier apokalyptischen Reiter des Gewerbes – so heftig mit den Hufen trampeln, dass der Vernunft schwarz vor Augen wird, pechschwarz.

So schwarz sehen wir hier nicht. Matt Balara aus den SinnerSchrader Studios sieht die Dinge eher pragmatisch:

There’s no point in complaining about the pitch process. It’s the standard way to win new clients in our industry, as well as in advertising, architecture and others. However, since I’ve been pitching quite a lot in the last couple of years, I’d like to take a look at how they work, and how they could work better.

Matt hat eine Reihe von Lehren aus seiner jahrelangen Pitcherfahrung gezogen. Hier seine Empfehlungen an Unternehmen, die zum Pitch einladen.