Pitch Fever

Böse Zungen behaupten, der Pitch sei eine Unart, die unsere Branche von den Werbern übernommen hat. (Dem branchenfremden Leser sei zunächst kurz erklärt, dass ein Pitch eine Wettbewerbspräsentation ist, zu der potentielle Auftraggeber mehrere Agenturen einladen, um am Ende mit einer von ihnen eine mehr oder weniger dauerhafte Zusammenarbeit zu beginnen.)
Erik Spiekermann, einer der ganz Großen, ist kein Freund solcher Veranstaltungen. Er schreibt:

Das englische Verb bezeichnet das Werfen mit dem Baseball, das englische Substantiv bedeutet schlicht Pech, und zwar das Zeug, das mit Schwefel untrennbar zusammenhält. Pech haben auch die Teilnehmer eines solchen Zufallswurfes, die leer ausgehen. Wer zum Pitch einlädt, bei dem es gewöhnlich ein Anerkennungshonorar gibt, das kaum die Kosten für die Farbdrucke deckt, meint Entscheidungshilfen zu bekommen für eine Kommunikationsaufgabe. In Wirklichkeit ist es aber so, als ginge der Auftraggeber nacheinander in mehrere Restaurants, esse von jedem Tellerchen ein wenig und erkläre anschließend, er habe jetzt keinen Hunger mehr und bezahle nichts, weil ja kein Gericht seinem Geschmack entsprach.

Besser lässt sich das alte Problem nicht auf den Punkt bringen. Gescheitert sind alle Versuche, mit Hilfe von Regularien wenigstens die schlimmsten Übel abzustellen. Die Agenturen fügen sich ins Unvermeidliche und werfen weiter ihren Baseball, um die Chance auf einen Treffer zu wahren. Noch einmal Spiekermann:

Warum meinen aber immer mehr Auftraggeber, sie müssten „pitchen“ lassen und viele Designer, sie müssten teilnehmen? Weil Dummheit, Faulheit, Eitelkeit und Feigheit – die vier apokalyptischen Reiter des Gewerbes – so heftig mit den Hufen trampeln, dass der Vernunft schwarz vor Augen wird, pechschwarz.

So schwarz sehen wir hier nicht. Matt Balara aus den SinnerSchrader Studios sieht die Dinge eher pragmatisch:

There’s no point in complaining about the pitch process. It’s the standard way to win new clients in our industry, as well as in advertising, architecture and others. However, since I’ve been pitching quite a lot in the last couple of years, I’d like to take a look at how they work, and how they could work better.

Matt hat eine Reihe von Lehren aus seiner jahrelangen Pitcherfahrung gezogen. Hier seine Empfehlungen an Unternehmen, die zum Pitch einladen.

Übrigens

  • Die Netzpiloten wollen im September Blogpiloten.de starten, „eine zentrale Umschau über die wichtigsten deutschen Weblogs“. Die Kreation der Website übernimmt Fork Unstable Media.
  • Die Website arena.tv hat es in den Netzfrühling geschafft. Was bedeutet, dass sie standardkonform ist (worauf die Studios generell größten Wert legen).
  • Aus ibusiness – inklusive Joachim Graf wirklich ein Urgestein der Branche – wird im September ibusiness 3.0, „ein Wissenportal und Trendscouting für New Media Manager“. Und webzwonullig wird’s auch. Wir sind gespannt.

Mit diesen drei Informationshäppchen entlässt der Fischmarkt seine geneigte Leserschaft ins verdiente Wochenende.

Eilmeldung: Pixelpark und Elephant Seven wollen fusionieren

Gerade kam die Ad-hoc rein.

Die Vorstände der Pixelpark AG, Berlin, und der
Elephant Seven AG, Unterhaching/München, haben heute mit Zustimmung
der jeweiligen Aufsichtsräte eine gemeinsame Grundsatzvereinbarung –
Memorandum of Understanding – für einen partnerschaftlichen
Zusammenschluss („Merger of Equals“) der beiden Unternehmen
unterzeichnet.

Ziel des Zusammenschlusses ist es, beide Unternehmen, die in den
Bereichen der Kommunikation, Multimedia und Systemtechnologie tätig
sind, zusammenzuführen und somit wirtschaftlich und strategisch auf
dem deutschen Markt der Interaktivdienstleistungen eine verbesserte
Position einzunehmen.

Nach Angaben beider Unternehmen soll die Umsetzung im dritten und
vierten Quartal 2006 erfolgen.

JvM ohne Kabel

Peter Kabel und Jung von Matt trennen sich. Das meldet new business. Und der Kontakter auch. Inklusive Dementi:

„Ich habe nicht
gekündigt, ich bin nicht gekündigt worden, ich habe mich nicht
beworben und führe keine Gespräche mit anderen Agenturen“, sagt Peter
Kabel gegenüber dem Kontakter. Agenturchef Holger Jung auf Anfrage:
„Wenn wir meinten, Peter Kabels Abgang jetzt melden zu müssen, würden
wir es tun. Wir machen es aber nicht.“

Hört sich so ein glasklares Dementi an?