Share Economy

Jedes Mal, wenn ich in meinem Google Reader auf den Share-Button klicke, dann teile ich ein kleines Stück digitaler Information. Der gerade gelesene Artikel landet auf einer separaten Seite bei Google, in der rechten Spalte dieses Blogs und per Twitterfeed in meinem Twitter.
Digitales Teilen ist ein Grundmuster des Internets. Cory Doctorow sieht darin gar seinen grundlegenden Daseinszweck:

The Internet is a system for efficiently making copies between computers. Whereas a conversation in your kitchen involves mere perturbations of air by noise, the same conversation on the net involves making thousands of copies. Every time you press a key, the keypress is copied several times on your computer, then copied into your modem, then copied onto a series of routers, thence (often) to a server, which may make hundreds of copies both ephemeral and long-term, and then to the other party(ies) to the conversation, where dozens more copies might be made.

Einer Studie [via] von Forrester Research zufolge ist E-Mail nach wie vor der meistverwendete Kanal zum Teilen und Weitergeben – 69 Prozent der erwachsenen Internetnutzer nennen E-Mail als ihre häufigste Informationsquelle. Direkte, persönliche Kommunikationskanäle genießen größeres Vertrauen als öffentlich zugängliche Nachrichtenkanäle oder RSS-Feeds. 92 Prozent vertrauen einer E-Mail von Bekannten, 70 Prozent vertrauen Nachrichten von Bekannten aus sozialen Netzwerken.
Doch Teilen im Internet ist mehr als der spannende Link per Mail. Wir teilen unser Wissen und Haben, unsere Leidenschaft und Begeisterung öffentlich und kostenlos: auf Wikipedia und YouTube, in Peer-to-Peer-Netzen, Blogs und Foren. Täglich beweisen Millionen, dass Menschen gemeinsam großartige Werte schaffen können. Wenn sie nur motiviert genug sind.
Im Internet gehört heute niemandem mehr etwas allein. Die Vision intelligenter Beteiligungsmodelle ist längst Wirklichkeit geworden. Das Internet hat eine eigenständige Ökonomie des Teilens hervorgebracht. Denn Teilen ist ökonomische Intelligenz: Je besser wir andere an unserem Erfolg beteiligen, umso stärker profitieren wir selbst. Der Wirtschaftstheoretiker Martin Weitzman hat dafür den Begriff Share Economy geprägt.
Was motiviert uns zum Teilen? Wie wird daraus ein unternehmerischer Wert? Wie können Marken daran teilnehmen und davon profitieren? Unternehmen fällt es schwer, sich von der vertrauten Idee zentraler Distribution zu lösen. „Copy kills Music“ ist der gescheiterte Abwehrversuch gegen den freien Willen der eigenen Kunden. Dabei ist längst klar: Wer sich in einer vernetzten Welt abschottet, verliert seine Zukunftsfähigkeit.
Teilen heißt aber auch, dass sich das Wesen des Besitzes verändert. In der Wissengesellschaft verschiebt sich die Bedeutung hin zu immateriellen Werten. Freunde, Zugang zu Informationen und die Möglichkeit zum Mitmachen sind mehr wert als Statussymbole.

Share Economy ist das Motto der next09

Auf der next09 werden Sie sie kennenlernen: Strategien, Unternehmen und Produkte, mit denen Teilen zum Gewinn wird.
Einige der Schwerpunktthemen:

  1. Creating a Relationship Brand
  2. The New Marketing Power: Free!
  3. Freemium or The New Business Models of Free
  4. User-Driven Companies: The Consumer as Co-Designer
  5. Co-Created Products and Services
  6. How Corporations leverage the Wisdom of Crowds
  7. Open Source and Open Space as Corporate Culture
  8. Network Effects: Participation as Business Model
  9. Creative Commons or The Future of Intellectual Property
  10. Cloud Computing: The Network is the Computer (again)

Teilen Sie Ihre Ideen für Sprecher und Themen, bewerben Sie sich als Sprecher oder Start-up und beteiligen Sie sich am Call for Participation. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

Und das Beste ist – wir teilen mit Ihnen die Kosten*. Sichern Sie sich noch bis zum 30. November Ihr Ticket zum Freundschaftspreis von 390 Euro (zzgl. MwSt.)!

* Die Produktion der next09 kostet pro Teilnehmer mehr als 390 Euro.

Krise

Die Finanzkrise hat auf alle diejenigen weniger Auswirkungen, die vergleichsweise unabhängig von Banken und Krediten agieren. Bei den meisten kleinen Dienstleistungsunternehmen ist das der Fall. Nicht nur, dass sie weniger Fremdfinanzierung benötigen, weil die eigene Dienstleistung (zumindest bei Beratung, IT- und Kreativdienstleistungen) zwar viel Know-how und Erfahrung, aber auch wenig Kapital braucht. Das ist die gute Nachricht.
Schwieriger wird es, wenn die großen Kunden anfangen, zuerst die flexibleren projektbezogenen Aufträge zu kündigen. Dann sind die kleineren Dienstleister erfahrungsgemäß immer zuerst dran. Jetzt ist entscheidend, dass sie sich eine Zeit lang über Wasser halten können.
Was machen die Auftraggeber? Sie bauen Kosten ab. Das geht am besten durch die Reduzierung von Personal, und hier am leichtesten bei den freien Mitarbeitern. Gerne wird auch den Agenturen gekündigt, weil an Marketing und Kreativleistung zuerst gespart wird. Auch innovative F&E-Projekte sind oft betroffen. Wenn das durch ist, sagen wir nach drei bis sechs Monaten, hat man zwar weniger Kosten, aber auch weniger Leistung, die in der Regel nur aus einem Grund eingekauft wird: Man braucht sie.
Das aber merkt man erst so richtig, wenn sie dann weg ist. Nächster Schritt ist meist die Restrukturierung (gut für Unternehmensberater übrigens, deren Spezialgebiet das ist). Und – wenn man was aus der Krise lernt – die konsequente Fokussierung auf die eigenen Kernkompetenzen mit flexibler Gestaltung aller anderen Bereiche.
Und schon sind die Freelancer, Agenturen, Spezialisten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wieder drin. Das Unternehmen ist fitter und schlanker als vorher. Die Qualität ist gestiegen, das Leistungsniveau ebenfalls.
Eigentlich doch gut! Oder? Brauchen wir denn immer eine Krise, um das Notwendige zu lernen? Ist das die menschliche Natur? Wenn ja, frage ich mich: Wie bekommt man da nur die Trägheit raus?
christiane_strasse.jpg

Christiane Strasse ist Gründerin und Geschäftsführerin von projektwerk. Sie beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und gründete projektwerk 1999 als Plattform für die Akteure dieses Marktes. projektwerk war Sponsor der next08.

Was it ever alive?

„Wir sind in der Bereinigungsphase des Web 2.0“, diagnostiziert Tim O’Reilly im FAZ-Interview. Seine Keynote am Dienstag klang schon wie ein Abgesang: Web 2.0 is over. Die Frage ist nur: Was it ever alive?
Die deutsche Start-up-Szene, das ist hinreichend bekannt, besteht überwiegend aus Copycats, wird aber besser. Nur – warum sind deutsche Start-ups uncool? Das liegt an den Geldgebern, meint VentureBeat:

Mehrdad Piroozram is another angel making no bones about the strategy. He says he’s invested in just about every widget company in Germany. The theory is, if you bet a little money on every company in a sector, you’re bound to do well because at least one of them will be a hit. Isn’t he worried about Slide, RockYou or some other large, more advanced U.S. widget company entering the German market? No, there’s always a market for local players, because they’re able to snag local partnership deals for distribution. And as Rainer Maerkle, a partner at Holtzbrinck Ventures, puts it, the copycats reflect the inability of U.S. companies to adapt to local markets.

Als Pointe dazu nimmt StudiVZ-CEO Marcus Riecke seinen Hut, offenbar im Streit. Zehn Millionen Euro Umsatz (2008) sind nicht besonders viel.
Die Web 2.0 Expo kämpft mit der Unsicherheit auf den Märkten. Wie schon beim DLD im Januar (!) testen die Börsen auch heute neue Tiefstände (DAX 4.462,40 um 11.29 Uhr). Mahalo entlässt Mitarbeiter. Mahalo-CEO Jason Calacanis sieht kein Anzeichen für einen Boden:

There is no sign of a bottom right now–despite what the clowns on CNBC might say. The bottom is when Google and Apple miss a quarter and/or lay people off. The bottom is when unemployment numbers go down and consumer confidence comes up (not the other way around). The bottom is when the massive wave of variable, ARM mortgages come up in 2009.