In der Frühphase des Fischmarkts, so im Jahr 2005, war hier gelegentlich von der AEG-Troika die Rede, bestehend aus Amazon, Ebay und Google. Zwei davon sind auch heute noch höchst relevant für die Entwicklung des Web, nur Ebay hat sich längst aus dem Kreis der tonangebenden Unternehmen verschiedet. Daran wird wohl auch die jüngst angekündigte Komplettübernahme von Magento nicht mehr viel ändern.
Google-Chairman Eric Schmidt hat den verbliebenen zwei Troikanern letzte Woche mit Apple und Facebook zwei weitere hinzugefügt und die Gruppe als die Four Horsemen bezeichnet. Das ist ein schillernder Begriff: Zuletzt trug eine Wrestling-Gruppe diesen Namen. Auf eine andere Spur führt ein gleichnamiger Spielfilm aus dem Jahr 1921: die vier apokalyptischen Reiter, die Seuche, Hunger, Tod und Krieg bringen. Doch ob Eric Schmidt diese endzeitliche Vision im Kopf hatte?
Für Eric Schmidt sind diese vier, Google, Apple, Amazon und Facebook, die treibenden Kräfte der Konsumentenrevolution im Web. Alle vier sind Plattformen, ihr gesamter Börsenwert liegt bei mehr als einer halben Billiarde Dollar, und sie spielen eine dominante Rolle, wie sie in den 90er Jahren zuletzt Microsoft hatte, damals zusammen mit Intel, Cisco und Dell. Microsoft ist Schmidt zufolge keine Triebkraft dieser Revolution des digitalen Konsumenten mehr.
Jeder der vier apokalyptischen Reiter hat eine spezielle Stärke: Suche (Google), Social (Facebook), Commerce (Amazon) und Hardware (Apple). Innerhalb dieser Gang of Four gibt es gleichzeitig Kooperation wie auch Wettbewerb, was mit der enormen Dynamik im Web zusammenhängt, und zwar in beiden Richtungen – als Ursache und als Wirkung: Dynamik erzwingt Kooperation, Wettbewerb erzeugt Dynamik. Gleichzeitig verschiebt sich die Macht immer mehr weg vom Produzenten hin zum Konsumenten.
Die vier apokalyptischen Reiter sind gleichzeitig Treiber und Getriebene dieser Machtverschiebung. Diese Ambivalenz ist schon im Konzept Plattform angelegt: Eine Plattform ist immer zu einem gewissen Grad offen für Dritte, auch für Wettbewerber, und ohne diese ist eine Plattform nutzlos. Doch Plattformen geben ihren Nutzern ein Stück Macht. Plattformen machen zum Beispiel Konsumenten zu Verkäufern (Amazon) oder zu Produzenten (Apple). Der Erfolg digitaler Plattformen treibt die Revolution immer weiter voran.
Interessant ist auch, was in dieser Vierergruppe noch fehlt – eine dominante Plattform im mobilen Bereich. Über die nächsten Jahre wird zu beobachten sein, ob sich eine solche herausbildet, ob ein neuer apokalyptischer Reiter auftritt oder einer der vier das Thema auf Dauer besetzen kann. Apple oder Google, iOS oder Android – das ist hier die Frage.
E-Commerce
Es gibt 218 Beiträge in E-Commerce.
3LiveShop: Die Zukunft des Beratungsgesprächs
Vor einigen Wochen stellte Corning Incorporated ihre Vision für den Einsatz von interaktiven Glas-Oberflächen in unserem Alltag vor.
Das Video zeigt auf beeindruckende Weise, wie wir in Zukunft unsere Haushaltsgeräte und andere alltägliche Gegenstände über Touchdisplays steuern und mit Freunden über diese Technologie kommunizieren werden.
Einen ersten Schritt in diese Richtung hat nun B-Reel, eine Firma für digitale Produkte, in Kooperation mit Teenager Engineering und Isotop gemacht.
Für den schwedischen Telefonanbieter 3 Sweden entwickelten sie ein
E-Commerce-Interface, das den Kunden interaktiv mit einem realen Verkäufer in Verbindung bringt. Das Beratungsgespräch erfolgt über Videotelefonie. Die Besonderheit am 3LiveShop ist, dass der Verkäufer über einen Multitouch-Screen, der vor der Webcam positioniert ist, dem Kunden die Produkte und Funktionen direkt zeigen kann. Zudem ist es möglich, sie jederzeit an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen.
3LiveShop ist der Beweis dafür, dass es auch in Zukunft persönliche Beratungsgespräche geben wird. Allerdings spielt die räumliche Distanz zwischen Kunde und Verkäufer dann keine Rolle mehr.
REWE steigt mit SinnerSchrader in den E-Commerce ein
Lebensmittel galten lange als die letzte Bastion des Offline-Handels – zumindest in Deutschland: die Margen zu klein, die Frische-Logistik zu aufwändig. Doch das europäischen Ausland beweist, dass es funktionieren kann. In Frankreich erwirtschaften die großen Lebensmittel-Einzelhändler bereits signifikante Umsätze mit dem Online-Vertrieb.
Nun ist auch in Deutschland die Zeit gekommen. Der Lebensmittelriese REWE (53 Mrd. Umsatz in 2010) steigt mit www.rewe-online.de in den E-Commerce ein – unterstützt von SinnerSchrader.
Los geht es zunächst in drei Märkten im Rhein-Main-Gebiet. Für den Fischmarkt sind wir einmal vorbeigefahren und haben das Angebot getestet.
Online bestellen – vor Ort abholen. Mit diesem Prinzip möchte REWE den Kunden kostbare Zeit sparen. Das spiegelt sich auch im gesamten Bestellprozess wieder. SinnerSchrader hat www.rewe-online.de auf einfache und intuitive Bedienung getrimmt sowie nützliche Zusatzfunktionen eingebaut. Personalisierte Sortimente erleichtern dem Kunden seinen Einkauf. Der Shop wird bei jedem Einkauf schlauer und kreiert für den Nutzer mit der Zeit einen individuellen Tante-Emma-Laden. Frei konfigurierbare Einkaufszettel (z.B. Gartenparty, Angrillen oder Weinprobe) runden das Shoppingerlebnis ab.
Signifikanz von A/B-Tests – Dem Zufall auf der Spur
Wie schnell kann ich Ergebnisse im A/B- oder multivariaten Test erhalten und kann ich mich auf diese Ergebnisse verlassen? Diese grundlegenden Fragen stellen sich die meisten Seitenbetreiber, wenn sie mit der kontinuierlichen Optimierung ihrer Website beginnen.
Früher war die Verbesserung einer Website in weiten Teilen eine Frage des Geschmacks. Heute bestimmen Statistik und Mathematik, an welchen Stellschrauben einer Website gedreht wird.
A/B-Testing ist bereits etablierter Standard zur kontinuierlichen Optimierung von Websites. Dabei werden der ursprünglichen Version des zu testenden Elements eine oder mehrere Varianten gegenüber gestellt. Besucher sehen während des Testzeitraums entweder die Ursprungsversion oder eine Variante. Anhand ihres Verhaltens wird dann die bessere Version ausgewählt. Der multivariate Test betrachtet die gleichzeitige Veränderung mehrerer Elemente auf einer Seite.
Ursprungsversion und vier Varianten eines A/B-Tests für TUIfly.com
Diese Methode wird auf dem gesamten Weg des Konsumenten (Customer Journey) auf einer Website verwendet: von der Akquisition der Besucher über Landingpages bis hin zur detaillierten Optimierung. Insbesondere in der Akquisitionsstrecke sind dabei schnelle Ergebnisse gefragt, um mit hoher Sicherheit die beste Version auszuwählen.
Um das zu schaffen, wird vorab häufig kein fixer Test-Zeitraum bestimmt. Vielmehr wird durch kontinuierliches Monitoring der aktuellen Testergebnisse der Zeitpunkt abgewartet, an dem eine Variante vermeintlich besser funktioniert als die andere.
Zu Beginn des Tests ist ein Ziel festgelegt worden, z.B. der Kauf eines Produkts, die Anmeldung zum Newsletter oder einfach das Erreichen einer bestimmten Seite. Sind die Daten erst einmal gesammelt, ist die beste Version schnell bestimmt.
Viel wichtiger, als die bessere Version zu finden, ist allerdings, sicherzustellen, dass das Ergebnis statistisch signifikant ist, also nicht durch einen Zufall entstanden ist. Schlimmstenfalls könnte sonst ein Sieger gekürt werden, wo es keinen gibt, oder gar die falsche Seiten-Variante zum Sieger erklärt worden.
Statistische Signifikanz ist keine neue Methode, die spezifisch für den Bereich des A/B-Testings entwickelt wurde, sondern ist ein erprobtes Mittel, um den Zufall auszuschließen.
Für die Berechnung der Signifikanz gibt es verschiedene, etablierte Methoden, wie z.B. den T-Test Chi^2-Test. Diese Methoden prüfen anhand der Zahl der Testteilnehmer, der bisherigen und der im Test erzielten Zielerreichung (Conversion Rate) und der getesteten Varianten, ob die Verteilung der Ergebnisse zufällig ist oder nicht. Im Netz gibt es verschiedene Signifikanz- und Confidenz-Rechner, mit deren Hilfe man eigene Tests bewerten kann.
Noch einfacher werden Tests und die Berechnung der Signifikanz heute mit dem Einsatz entsprechender Tools, wie z.B. Google Website Optimizer oder Adobe Test & Target. Diese Tools helfen bei der Durchführung von A/B- und multivariaten Tests und werten diese statistisch aus.
In der kontinuierlichen Optimierung sollten sich Seitenbetreiber nicht zu schnellen Entscheidungen aufgrund vermeintlich klarer Testergebnisse verführen lassen. Vielmehr muss jedes Testergebnis auf statistisch signifikanten Daten aufbauen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Entscheidungen auf relevanten Ergebnissen basieren und die Website mit jeder Optimierung besser wird.
Mehr Magento bei SinnerSchrader
Seit ein paar Tagen hat SinnerSchrader einen Standort in Hannover. Dort sitzen 25 E-Commerce-Experten, die bis vor kurzem noch als Visions new media unterwegs waren. Am vergangenen Dienstag haben wir die Übernahme der Mitarbeiter und des Geschäfts von Visions annonciert.
Alexander Ringsdorff hatte Visions vor rund zehn Jahren gegründet und zu einem der führenden Magento-Spezialisten ausgebaut. Das schnelle Wachstum brachte das Unternehmen im vergangenen Jahr in Finanzierungsschwierigkeiten, die bis zum Insolvenzantrag führten.
In der SinnerSchrader-Gruppe werden die neuen Kollegen nun Teil von next commerce, das sich wie Visions new media auf E-Commerce-Outsourcing spezialisiert hat. Geschäftsführer ist Moritz Koch, der next commerce seit der Gründung 2009 führt.
Im Markt ist die Übernahme erfreulich positiv aufgenommen worden. So hat Jochen Krisch bei Exciting Commerce der Transaktion seinen Segen erteilt:
Visions war einer der Treiber für Magento in Deutschland, kam allerdings durch das schnelle Wachstum in Zahlungsschwierigkeiten. Da Magento-Entwickler derzeit ebenso selten wie begehrt sind, war die Zahl der Übernahme-Interessenten entsprechend groß.
Und die Analystin von Warburg Research kommt in ihrer jüngsten Analyse zu dieser Einschätzung:
Mit dieser Akquisition untermauert SinnerSchrader die Wachstumsstrategie als
leistungsstarker Anbieter von Online-Marketing durch organisches Wachstum und
über Akquisitionen. Dies ist die zweite Übernahme innerhalb von 6 Wochen und wir
rechnen mit mehr, wenn sich gute Möglichkeiten ergeben sollten. Mit flüssigen
Mitteln in Höhe von EUR 10 Mio. und einem erfahrenen Projektmanagement kann
SinnerSchrader einen umfangreichen und profitablen Wachstumspfad in einem
dynamischen Markt mit zweistelligen Zuwachsraten pro Jahr verfolgen.