Wir lieben Datenschützer

Ein Tweet unseres Pressesprechers Benjamin Nickel hat es auf das Titelblatt des 33. Jahresberichts der Landesbeauftragten für Datenschutz der Freien Hansestadt Bremen geschafft.

Darauf verzichtet, etwas im Netz erneut nachzuschlagen, aus Angst, die Google-Mitarbeiter könnten mich für doof halten.

Wie das kam, erzählt Benjamin hier.
datenschutzbeauftragte
Was ich mich jetzt frage: Hat die Datenschutzbeauftragte die Ironie einfach nur nicht verstanden? Oder hat sie sie sehr gut verstanden und handelt es sich mithin um einen Akt der Ironie zweiten Grades oder gar der Selbstironie?
In jedem Fall aber ist es eine echte Data Love Story. Datenschutz ist doch nicht sowas von Eighties, sondern total hip.

Die ersten Sprecher der NEXT11 stehen fest

Zwei Monate vor der sechsten NEXT Conference am 17. und 18. Mai 2011 stehen die ersten Sprecher fest. Wir freuen uns, dass wir u.a. TechCrunch-Autorin Sarah Lacy, Werner Vogels, CTO von Amazon, sowie Rolf Schmidt-Holtz, CEO von Sony Music Entertainment, für die NEXT11 gewinnen konnten.
SLacy_kl.pngInsgesamt haben bereits mehr als 80 Sprecher zugesagt, darunter auch so profilierte Köpfe wie Andrew Keen, Tim Ferriss und TechCrunch-Redakteurin und Bloggerin Sarah Lacy sein, die zu den weltweit interessantesten Start-ups gereist ist. Mit Rolf Schmidt-Holtz, ebenfalls auf der NEXT vertreten, erwartet die Besucher ein wahres Urgestein der Medienbranche: Der Journalist und Manager von Sony Music Entertainment bewegt sich seit Jahrzehnten erfolgreich online wie auch in Print und TV. Unter anderem war er Herausgeber und Chefredakteur des „Stern“ sowie Chief Creative Officer bei Bertelsmann. Die NEXT Conference unterstreicht damit ihren Anspruch als wichtigste europäische Konferenz der digitalen Wirtschaft in Deutschland.
Der amerikanische Unternehmer und Schriftsteller Tim Ferriss hat mit „The 4-Hour Workweek“ und „The 4-Hour Body“ internationale Bestseller auf den Markt gebracht. Auch Peter Vesterbacka von Rovio Mobile, den Machern der populären Mobile App Angry Birds, wird auf der NEXT11 zu sehen sein.
WVogels_farbig_kl.pngWerner Vogels, Chief Technology Officer von Amazon, erregte zuletzt vor allem mit seiner Arbeit im Bereich des Cloud Computing Aufsehen – 2010 wurde er von den Lesern von ReadWriteWeb zum „Cloud’s Most Influential Executive“ gewählt. Auch David Rowan, Herausgeber der britischen Ausgabe des Magazins Wired, gehört aktuell zu den prominentesten Köpfen der Online-Szene. Vor seinem Einstieg beim preisgekrönten Magazin für Zukunftstechnologien schrieb er unter anderem für das Sunday Times Magazine und The Guardian.
Die sozialen Dimensionen des Themas Data Love werden unter anderem von Matt Gierhart beleuchtet, der sich seit Jahren mit digitalen Kommunikationslösungen beschäftigt und seit 2010 die Social-Sparte bei OgilvyAction in London leitet. Für weitere Einsichten in die Social Layers sorgen Bastian Unterberg, der Mitbegründer und CEO des Berliner Startups jovoto sowie David Noël von der Musikplattform SoundCloud.
Werfen Sie einen Blick auf die vollständige Liste der bereits zugesagten Sprecher und die jüngste Pressemitteilung.

Irgendwas mit Daten: Post-Privacy, Datenliebe und Kontrollverlust

Als wir im vergangenen Herbst, übrigens auf Anregung von Nico Lumma, über Daten (engl. Data) als Leitthema der NEXT11 nachdachten, da hatten wir nicht viel mehr als eine vage Ahnung. Der Sommer des Missvergnügens an Google Street View war gerade vorüber, das neue Buch von Jeff Jarvis mit dem schönen Titel Public Parts lag noch in weiter Ferne.
Wir sahen schon, dass das Thema Daten starke Emotionen zu wecken imstande ist. Doch „Daten“ allein wäre als Konferenzmotto vielleicht etwas schlicht gewesen, also spielten wir jede Menge Ergänzungen durch und verfielen am Ende auf „Data Love„, zu deutsch so etwas wie „Datenliebe“. Unser Ziel war, die negative Energie, wie sie an Debatten über die angebliche Datensammelwut von Facebook oder Google abzulesen war, ins positive zu wenden. Oder wenigstens einen positiven Aspekt hinzuzufügen.
Wir generieren heute alle zwei Tage soviele Daten wie die gesamte Zivilisation seit ihrem Entstehen bis zum Jahr 2003 (Eric Schmidt). In dieser Situation versagen alle überlieferten Mechanismen des Datenschutzes wie der informationellen Selbstbestimmung. Im Zeitalter einer nie zuvor gekannten Explosion der allgemeinen Datenproduktion muss das Verhältnis von Privatsphäre und Öffentlichkeit neu definiert werden.
In der Zwischenzeit gewinnt das Thema erfreulicherweise an Schwung. Von der datenschutzkritischen Spackeria war hier bereits die Rede. Michael Seemann aka mspro hat dieses Phänomen nun auf seinem dem Kontrollverlust gewidmeten Blog CTRL-Verlust in den größeren Zusammenhang eingeordnet:

Die Spackeria ist eher noch ein datenschutzkritisches Blog, als ein theorielastiges Post-Privacy-Blog. Und als solches, wie ich finde, ein noch viel wertvollerer Beitrag zur Debatte. In letzter Zeit – vor allem bei und seit der Debatte um Google Street View – rückt immer mehr in den Blickpunkt, dass der Datenschutz im Angesicht des Kontrollverlust nicht nur versagt, sondern dass er in diesem Versagen teilweise reaktionäre, die Freiheit des Netzes gefährdende Züge annehmen kann und teilweise schon annimmt.

Der niedersächsische Datenschützer will Werbung auf Webseiten aus Datenschutzgründen verunmöglichen, aus der EU droht eine Richtline die das verwenden von Cookies so gut wie unbrauchbar machen könnte, das “digitale Radiergummi” und der Wunsch nach Vergessen des Internets bedroht die Informationsfreiheit und die Hysterie um Apple, Google und Facebook die “unsere Daten klauen wollen“, greift irrational in dem Medien um sich. Wie ich bereits feststellte, droht der Datenschutz sich gerade vollends lächerlich zu machen und bedroht ohne Frage so langsam das Internet und vor allem sich selbst. Dabei brauchen wir ihn immer noch dringend bei Fragen zur Vorratsdatenspeicherung und dem Schutz des Individuums vor staatlicher Repression.

Am Wegesrand tauchte in den letzten Tagen auch das Projekt Datalove auf, dessen Prinzipien wir bereits auf dem Konferenzblog hatten. Noch einmal Michael Seemann:

Es ist eine Sammlung von Werten die eine neue Haltung gegenüber Daten ausdrückt: “Data is essential“, “Data must flow“, “Data must be used“, “Data is neither good nor bad“, “There is no illegal data“, “Data is free“, “Data can not be owned“, “No man, machine or system shall interrupt the flow of data“, “Locking data is a crime against datanity“. Ich lese es als ein Versuch eine Gegenideologie zum Datenschutz zu entwerfen: Datenliebe statt puritanischer Datensparsamkeit. (Ich hatte es ja mal mit dem Begriff “Datengroßzügigkeit” versucht). Jedenfalls eine schöne Idee, die sich gut mit der Ethik des radikalen Rechts des Anderen verträgt, so als Haltung. Datenliebe und Datengroßzügigkeit als neue, propagierte Werte, passen besser zu der kommenden digitalen Gesellschaft, vor allem wenn sie sich freiheitlich begreifen will.

Stephan Urbach von Datalove hat dieser Interpretation indes noch etwas hinzuzufügen.