Den europäischen Fokus schärfen

matthias_schrader_next08.jpg
Die next conference hat sich binnen zwei Jahren zu einem der wichtigsten Branchentreffpunkte entwickelt, meint Mister Wong. Der freundliche Chinese aus Bremen sprach mit Matthias Schrader über drei Konferenzjahrgänge, aktuelle Webtrends und die Frage, wen der Gründer und CEO von SinnerSchrader gern mal im wirklichen Leben treffen würde.
Mister Wong: 06, 07 und jetzt 08 – Wie hat sich die Webkonferenz next in drei Jahren verändert?
Matthias Schrader: Die next conference ist von Anfang an auf ein riesengroßes Interesse gestoßen und von Jahr zu Jahr enorm gewachsen. Mit über 1.300 registrierten Teilnehmern hat sie in diesem Jahr alle Erwartungen gesprengt. Es hätten sogar noch mehr Teilnehmer werden können, aber das Museum Prototyp hätte den Ansturm dann nicht mehr verkraftet. Die next conference hat eine enormeEigendynamik, und sie gehört der Community, die sich einmal im Jahr in Hamburg trifft.
Diesmal haben auf der Konferenz mehr internationale Referenten als in den Vorjahren gesprochen. Wollen Sie die next internationalisieren?
Wir wollen den europäischen Fokus schärfen. Der erste Schritt dazu war in diesem Jahr, mehr internationale Referenten zu gewinnen. Im kommenden Jahr wollen wir auch mehr Teilnehmer aus der europäischen Webszene auf die next conference holen. Sie ist die einzige Konferenz, die die Internetcommunity mit großen Unternehmen und führenden Marken in Kontakt bringt. Wir wenden uns nicht nur an Geeks, sondern an eine sehr viel größere Community: Medien und Media, Internet, Werbung und IT.
Das ganze Interview bei Mister Wong.

compact. fundiert. ausgezeichnet.

gold.jpg
Der BCP Best of Corporate Publishing verlieh in diesem Jahr zum zweiten Mal einen Preis in der Kategorie Electronic Publishing Newsletter. compact, der Newsletter der comdirect, kann erneut in dieser Kategorie glänzen und gewinnt Gold. Eine ausgezeichnete Steigerung im Vergleich zum Vorjahr.

SinnerSchrader ist für das Design von compact verantwortlich. Der Newsletter wird redaktionell von G+J Corporate Media betreut. comdirect ist ein Kunde von SinnerSchrader, und wir freuen uns über die erneute Anerkennung.

gold.jpg

HAL is not on Facebook

Heute habe ich gegen eine Regel verstoßen, als ich zum dritten Mal eine Rede von David Weinberger gehört habe. Es ist eine der (noch zu schreibenden) Regeln für erfolgreichen Konferenzbesuch, die da lautet:

Höre niemals öfter als einmal den gleichen Sprecher. Vermutlich wird er sich wiederholen und somit enttäuschen.

Doch für Spitzenredner wie Weinberger gelten andere Gesetze. Dachte ich. Der Co-Autor des Cluetrain Manifesto schreibt regelmäßig neue Bücher, die mehr sind als Variationen eines einzigen Themas. Beim ersten Mal sprach er im Wesentlichen über Small Pieces Loosely Joined, den Bauplan des Web. Beim zweiten Mal im vergangenen Herbst war gerade der Nachfolger Everything is Miscellaneous erschienen.

Ein neues Buch hat Weinberger in diesem Jahr nicht am Start. Deshalb klang, was er heute auf dem Berliner DMMK vortrug, wie eine neu abgemischte Version seiner größten Hits. Immerhin ist er nicht langweilig, sondern ein wirklich guter Redner und schlau noch dazu.

Das Zeitalter der Information ist vorbei, sagt Weinberger. In den ersten Jahrzehnten der elektronischen Datenverarbeitung war Informationalisierung angesagt: die Transformation komplexer Realität in maschinell zu verarbeitende Information. Es ging darum, Komplexität zu reduzieren, Kontext zu entfernen und zu kontrollieren.
Nebenbei bemerkt: Die Datenschutzdebatte dreht sich bis heute um die Kontrolle von Daten und um die Frage, wer sie ausübt.
Kontrolle skaliert nicht. Kontrolle ist angstgetrieben. (Kennt jemand Lenin?) Das Web ist außer Kontrolle geraten und wurde gerade deshalb zum Erfolg. In dessen Folge leben wir jetzt in einem Zeitalter des Überflusses, und das Problem ist nicht das Übermaß des Schlechten, sondern des Guten. Ein Luxusproblem.
Fort Business ist gefallen. Weinberger definiert Marketing als selektive Informationsfreigabe gegenüber Konsumenten (und Management entsprechend gegenüber Mitarbeitern). Heute wissen aber die Konsumenten mehr über das Produkt als die Hersteller, und sie reden miteinander.
Sein plakatives Beispiel: Wenn ich wissen will, ob ein Mini Cooper ein brauchbares Auto bei Schnee in Boston ist, dann frage ich nicht den Verkäufer, sondern Google, und finde die Antwort.
Das Web ist das Gegenteil von Informationalisierung. Im Web dreht sich alles um Links. Links fügen Kontext hinzu, statt ihn zu entfernen. Sie erhöhen die Komplexität und entziehen sich der Kontrolle.
Siehe Wikipedia, für Weinberger eine Kathedrale unserer Zeit, gebaut aus reiner Freude an der Sache selbst, also zutiefst menschlichen Beweggründen. Das Web verändert die Art, wie wir Menschen zusammenleben.
Einer der schönsten Sätze von David Weinberger: HAL is not on Facebook. HAL – der Computer aus dem 40 Jahre alten Film 2001 – hat keine Freunde. HAL war eine Ikone des Informationszeitalters, aus dem wir gerade dabei sind, uns zu lösen.

Die Gründe für den Fachkräftemangel

Am Fachkräftemangel sind die Agenturen selbst schuld, meint Johannes Kleske, weil sie ihren Mitarbeitern praktisch keine Anreize mehr bieten. Das Agenturgeschäft hat seine eigenen Gesetze, lautete meine Replik.
Am häufig beklagten Fachkräftemangel besteht kein Zweifel. Doch was sind die Ursachen? Betrachten wir zunächst die nicht branchenspezifischen Gründe.

  • Geburtenrückgang: In meinem Geburtsjahr 1969 wurden in Deutschland 1.142.366 Kinder geboren. Der Jahrgang 1983, dem die heute 25-jährigen Nachwuchskräfte angehören, zählt nur 827.933 Köpfe. Und die langfristigen Aussichten sind trübe: 2006 kamen gerade einmal 672.724 Kinder zur Welt. Das sind weniger als die Häfte der im geburtenstärksten Jahrgang 1964 geborenen 1.357.304 Menschen. (Quelle: Destatis)
  • Abiturientenanteil: 2006 erreichten 415.000 Schulabgänger die Hochschulreife. Damit stieg die Studienberechtigtenquote auf 43,4 Prozent. Der Wissenschaftsrat fordert eine Quote von 50 Prozent, um den Nachwuchskräftemangel zu beheben. (Quelle: Destatis)
  • Studienanfänger: 76,1 Prozent der Studienberechtigten beginnen tatsächlich ein Studium. Im Jahr 2006 waren das 344.822 Studienanfänger. Die Studienanfängerquote (Anteil der Studienanfänger in den relevanten Jahrgängen) lag 2006 bei 35,7 Prozent. (Quelle: Destatis)
  • Hochschulabsolventen: Im Prüfungsjahr 2006 schlossen 220.782 Studenten ihr Studium ab. Die Hochschulabsolventenquote (Anteil der Absolventen eines Erststudiums in den relevanten Jahrgängen) stieg 2006 auf 22,2 Prozent. Fast ein Drittel der Studienanfänger des Jahres 2000 – die Studienanfängerquote betrug damals 32 Prozent – haben also ihr Studium abgebrochen oder nicht abgeschlossen. (Quelle: Destatis)
  • Durchschnittsalter: Die Erstabsolventen deutscher Hochschulen waren 2006 im Durchschnitt 27,7 Jahre alt (Quelle: Destatis). In jenem Jahr kamen demnach die relativ kleinen Geburtsjahrgänge um 1978 auf den Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen. Zwischen 1978 und 1988 gibt es mehrere Jahrgänge, die deutlich größer sind.

Insgesamt erreichen nur die Hälfte aller Studienberechtigten und nur knapp mehr als ein Fünftel eines Jahrgangs einen Hochschulabschluss. Und die Jahrgänge werden immer kleiner. Als Agenturen konkurrieren wir am Arbeitsmarkt also um eine begrenzte und tendenziell schrumpfende Zahl von Nachwuchskräften. Dazu kommen die spezifischen Ursachen unserer Branche:

  • In den Jahren 2001 bis 2003 ging der Umsatz der Interaktivagenturen gegenüber den Boomjahren 1998 bis 2000 deutlich zurück. Daraufhin wurden eher Mitarbeiter entlassen als eingestellt und ausgebildet. Fachkräfte verließen die Branche oder wechselten auf Kundenseite und kehrten auch später nicht zurück. So fehlen heute insbesondere Fachkräfte mit fünf bis sieben Jahren Berufserfahrung.
  • Agenturen bilden wenig aus. Dabei könnte Ausbildung ein Weg sein, die Abhängigkeit von der relativ kleinen Gruppe der Hochschulabsolventen zu verringern. Doch Ausbildung kostet Geld und dauert lange, löst also keine kurzfristigen Personalprobleme.
  • Solche Probleme entstehen insbesondere durch die branchentypisch hohe Fluktuation. Mitarbeiter kommen und gehen in einem Tempo, das in vielen anderen Branchen kaum denkbar wäre.

Heutige Mitarbeiter zu halten und weiterzuentwickeln ist demnach wichtiger als sich im Konkurrenzkampf um fehlende Fachkräfte und immer knapperen Nachwuchs zu verschleißen. Was Agenturen für Mitarbeiterbindung und Personalentwicklung tun können? Dazu gibt Johannes Kleske ein paar wertvolle Hinweise.

Das Agenturgeschäft und seine Gesetze

Die Agenturen verkennen die Bedürfnisse ihrer Angestellten. Am Fachkräftemangel sind sie selbst schuld, weil sie praktisch keine Anreize mehr bieten. Johannes Kleske, seit einem knappen Jahr als festangesteller Information Architect bei Neue Digitale in Frankfurt beschäftigt, geht mit unserer Branche hart ins Gericht.

Die meisten Personaler in Agenturabteilungen glauben immer noch, dass die Agenturbranche sexy genug sei, um das als einziges Argument für einen Arbeitsplatz in einer Agentur anzuführen, denn mehr hat man derzeit einfach nicht zu bieten. Für den Arbeitsplatz bekommt man dann schlechte Bezahlung, massive Überstunden und den Burnout mit Anfang vierzig.

Nach dem Zusammenbruch der New Economy habe man es verpasst, in den Nachwuchs zu investieren.

Der geht dann heute lieber direkt in die Industrie, weil er dort mehr Geld bekommt, kaum Überstunden machen muss und bessere Aufstiegschancen hat. Oder man wird gleich Freelancer. Nie waren die Umstände dafür so günstig. Man kann fast nach Belieben die Tagessätze diktieren, weil den Agenturen die Alternativen fehlen.

Gut gebrüllt, Löwe. Doch das Agenturgeschäft hat seine eigenen Gesetze. Und diese Gesetze bestimmen die Arbeitsbedingungen der Angestellten (wie auch der Freelancer).
Freelancer können auf lange Sicht nicht mehr verdienen, als die Agenturkunden zu zahlen bereit sind, abzüglich des Teils, den die Agentur braucht, um ihre Fixkosten zu decken. Auch zu Zeiten großer Nachfrage nach Agenturdienstleistungen und entsprechend hoher Auslastung können Freelanceranteil und Tagessätze nicht unbegrenzt steigen, ohne die Rentabilität des Agenturgeschäfts zu gefährden.
Ähnliches gilt für die Gehälter der Festangestellten und die übrigen Leistungen. Das Agenturgeschäft schwankt in verschiedenen, kurzen und langen Zyklen. Die Entlohnung schwankt weniger stark bis gar nicht. Agenturangestellte verdienen daher in guten Zeiten tendenziell zu wenig, in schlechten Zeiten sieht das indes anders aus.
Das Agenturgeschäft wird nicht zuletzt von der Kundennachfrage getrieben. Das gilt kurz- wie langfristig. Pitches, Meilensteine und Ablieferungstermine beeinflussen Feierabende, Überstunden und Wochenenden. Der flexiblen Arbeitseinteilung sind so gewisse Grenzen gesetzt.
Attraktiv wird die Arbeit in Agenturen vor allem durch interessante Kunden, spannende Projekte, exzellente Teams und eine klare Vorstellung, wohin die Agentur sich in den kommenden Jahren entwickeln soll. Wenn diese Eckdaten nicht stimmen, dann nutzen auch noch so attraktive weiche Faktoren nichts.