Sozialer Kommerz

Noch zwei Tage.

Gestern habe ich mich fast den ganzen Nachmittag durch Tausende von Mails gewühlt, um allerlei Ummeldungen („statt Herrn X kommt jetzt Frau Y“) und dergleichen sauber in eine Tabelle zu übertragen. Als ich damit fertig war, habe ich die Datei ruckzuck überschrieben. Super.

Etsy
In diesem Wahn ist mir dann auch noch entgangen, dass Holger Schmidt, der Track III moderieren wird, in der FAZ „sehr eindrucksvoll und kompetent“ über unseren Kongress berichtet hat, ohne ihn zu erwähnen. Genannt werden hingegen Etsy und spreadshirt, die Shoposphere und Volker Glaeser von Yahoo, die Autorenblogs von Amazon, Jochen Krisch und Exciting Commerce, die Internet World Business, das Cluetrain-Manifest, ein mir unbekanntes und nicht auffindbares Lufthansa-Blog, Procter & Gamble sowie Nestlé.

Ich kann mich der Empfehlung von Jochen Krisch nur anschließen: Lesen!

Kongress-Coverage

Noch drei Tage.

Wie erfährt der Rest der Welt am Donnerstag, was auf dem Kongress geschieht?

  • Oliver Gassner hat angekündigt, live zu bloggen. Weitere Liveblogger sind willkommen!
  • Alle Vorträge und Panels werden von uns in Bild und Ton aufgezeichnet und nach dem Kongress auf der Website veröffentlicht.
  • Unser Fotograf wird alle Bilder während des Tages bei 23 veröffentlichen.
  • In der Halle, so hat es Christian Kraemer versprochen, seines Zeichens Leiter von SinnerSchrader Betrieb, wird ein offenes WLAN installiert.
  • Wir werden Mehrfachsteckdosen installieren, wo immer das möglich ist, damit kein mobiles Endgerät ohne Saft bleiben muss.




Danke, Hal!

Hal Faber alias Detlef Borchers heist den Kongress:

Was wird.

Am Weltlachtag darf natürlich nicht der Blick auf das Internet fehlen, das sage und schreibe von 321 wichtigen Trends dominiert wird. Und wer Berlin nicht mag, sollte halt mit seinem Opel oder Lada nach Hamburg gurken, wo die Next 10 Years belobhudelt werden, die Jahre mit den interaktiven Frontends im geilen Web 2.0. Wenn man den Blödsinn verkündet, dass Deutschland Weltmeister wird oder das Internet zu sich selbst findet. Wichsen ist nach Dr. Freud eine Kulturleistung, die genossen werden will. Segeln also die Vordenker dahin, vom „read-only zum writable Web“, angespornt von einem Eunuchen, der sein Credo verkündet: „Wir wissen nichts, aber wir können es messen.“

Wir auch:

hal.png

Britische Dialektik

„Why the days of e-commerce are over“, erklärt uns Tim Weber auf BBC News, das just – zu unserem und Jochen Krischs Schrecken – seine Rubrik „E-Commerce“ abgeschafft hat.

Today, the word „e-commerce“ itself sounds slightly outdated – circa 1999.

Das dialektische Fazit am Schluss:

E-commerce is everywhere.

Mist. Wir brauchen einen neuen Claim.