True Data Love: KLM Surprise


Die königliche Fluglinie der Niederlande hat mit einer kleinen Social-Media-Kampagne ihre netzaffinen Kunden überrascht. Die Mechanik war einfach und beruhte auf Foursquare: Wer bei Foursquare eincheckt, so die Annahme, der hat auch ein Profil bei Facebook, Twitter oder LinkedIn.
Daraus lassen sich öffentlich zugängliche Informationen über den Fluggast und den Grund seiner Reise gewinnen. Das Social-Media-Team überraschte die KLM-Passagiere dann mit einem kleinen, persönlichen Geschenk. Das Ganze war dann auf Facebook zu sehen.
Aus den Kommentaren bei YouTube lässt sich auch gleich das Risiko einer solchen Kampagne ersehen: Auch unzufriedene Passagiere melden sich zu Wort. Ein persönliches Geschenk tröstet nicht über Unzulänglichkeiten bei der eigentlichen Dienstleistung hinweg.
Auf jeden Fall aber ist die Kampagne ein schöner Fall von Data Love. So lautet das Motto der NEXT11. KLM zeigt hier beispielthaft, wie aus dem stetig wachsenden Datenstrom neue Anwendungen mit Mehrwert für den Konsumenten entwickelt werden können.
[Hat tip to @pr_ip]

Datenschutz: Ilse Aigner und der digitale Radiergummi

Die Idee ist bestechend: Bilder im Internet sollen ein Verfallsdatum bekommen oder vom Nutzer nicht nur publiziert, sondern auch wieder gelöscht werden können. Doch ein tragfähiges Konzept, wie diese Idee in die Praxis umzusetzen wäre, hat bis jetzt noch niemand vorlegen können.
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner hat sich diese Idee und ein ganz konkretes Konzept nebst fast fertiger Softwareimplementierung zu eigen gemacht. Die Software heißt X-Pire, entwickelt hat sie Informatikprofessor Michael Backes. Bei einer Ministeriumsveranstaltung durfte er heute seine Lösung präsentieren.
Das Echo ist eher verhalten. Bitte vergessen, lautet das Fazit von Jürgen Schmidt, Chefredakteur heise Security. Zum Vergessen, meint fast gleichlautend netzpolitik.org. Kristian Köhntopp lenkte schon vor einer Woche die Aufmerksamkeit auf die zentrale Schwäche des Konzepts:

Was ist X-Pire?
Ein Firefox-Plugin für ein proprietäres Bildformat, das kryptographisch signierte Bilder nach einem bestimmten Datum nicht mehr anzeigt. Was natürlich auch circa 3 Millionen Weisen leicht auszutricksen ist, und in keiner Weise einem Radiergummi entspricht.
Noch dazu ist X-Pire ein ausgezeichnetes Ausforschungsinstrument, das sich gegen die Privatsphäre derjenigen Benutzer richtet, die das Plugin tatsächlich installieren.
Durch das Runterladen des Schlüssels vom Keyserver bekommt der Betreiber des Keyservers ausgezeichnete Analytics-Daten darüber, welcher Benutzer wann welches Bild angesehen hat – wie können Sie eine solche Praxis gutheißen, Frau Aigner?

Beim Thema Datenschutz beschleicht mich häufig das Gefühl, eine Debatte zu erleben, die nicht ganz auf der Höhe der Zeit ist. Ein Meilenstein war sicherlich das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts von 1983. Doch seitdem sind bald 30 Jahre vergangen.
Schon gut zehn Jahre nach dem wegweisenden Urteil erschien das Web auf der Bildfläche. Angesichts der damit verbundenen neuen Herausforderungen wurde das Thema Datenschutz bereits damals neu diskutiert, allerdings ohne wirkliche Lösung. Konzepte wie X-Pire sind keineswegs neu, konnten sich aber aus vielen guten Gründen nicht durchsetzen.
Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag die Aufgabe gegeben, das Bundesdatenschutzgesetz ans Internetzeitalter anzupassen. Dass hier dicke Bretter zu bohren sind, weiß auch Ilse Aigner.
Fragen an die Ministerin gibt es also genug. Warum nicht auf großer Bühne bei der NEXT11 mit ihr diskutieren? Hier der Vorschlag, bitte abstimmen!

Great Expectations: Was Absolventen und Unternehmen voneinander erwarten

Work Life.jpg
Es ist wieder soweit: Am 21.01.2011 findet Great Expectations statt – diesmal geht es um Vielfalt in der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, berufliche und private Interessen zu vereinbaren? In Wahrheit eine ganze Menge! Und das Thema wird immer aktueller: Zunehmend mehr gut ausgebildete Mütter drängen auf den Arbeitsmarkt, Männer äußern vermehrt den Wunsch nach engagierter Vaterschaft, Singles beanspruchen mehr Raum für ihr Privatleben und immer mehr Menschen wünschen sich mehr Freiraum für Reisen, ehrenamtliche Tätigkeiten oder sonstige Interessen. Was bedeutet Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, und wie kann eine unterstützende Unternehmenskultur entstehen?
Diese Fragen möchten wir am Freitag, den 21.01.2011 mit euch diskutieren. Gemeinsam mit der Werbeagentur Grabarz & Partner und dem Softwareunternehmen Coremedia laden wir euch ein, über eure und unsere Erwartungen ins Gespräch zu kommen.
Great Expectations ist keine Recruitingveranstaltung. Es gibt keine langatmigen Präsentationen, die die Vorzüge des Unternehmens in das rechte Licht rücken sollen. Dafür gibt es einen offenen Austausch zwischen Unternehmensvertretern und Studierenden. Es geht darum, voneinander zu lernen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, meldet euch bitte per Mail unter Angabe eures Studiengangs bis zum 14.01.2011 bei mir unter kathy.reinecke@sinnerschrader.com an. Der Workshop findet bei SinnerSchrader in der Völckersstraße 38 in Hamburg/Ottensen statt. Wir beginnen um 10:00 Uhr und werden voraussichtlich um 18:00 Uhr den Workshop abschließen. Wir freuen uns auf einen offenen Austausch mit euch!
Unterstützt wird die Veranstaltung vom Career Center der Universität Hamburg.

US-Investoren entdecken den Standort Berlin

Berlin statt Silicon Valley, titelt netzwertig.com plakativ. Der Anlass:

ResearchGATE, das weltweit größte Social Network für Wissenschaftler, verlagert seine Zentrale von Boston nach Berlin. Ein bekannter US-Investor riet dazu, die deutsche Hauptstadt der Alternative Silicon Valley vorzuziehen.

Bei dem Investor handelt es sich um Matt Cohler, einen der ganz frühen Mitarbeiter von Facebook, heute Partner bei Benchmark Capital. Man könnte auch Fred Wilson von Union Square Ventures nennen, oder Mike Volpi von Index Ventures.

Die beiden letzteren haben gerade in Soundcloud investiert, eines der Berliner Vorzeige-Start-ups, gegründet von Alexander Ljung, einem schwedisch-britischen Gründer in Berlin.

Berlin 177

Matt Cohler bringt seine Argumentation für Berlin auf diesen Nenner: In der deutschen Hauptstadt bekomme man gute Entwickler für nicht so viel Geld. Und Fred Wilson erkundete bereits vor 18 Monaten mit Lukasz Gadowski per Fahrrad die Berliner Szene:

Wenn er Deals in San Francisco macht und dafür von New York sechs Stunden fliegen muss, ist das auch nicht groß anders, als die sieben bis neun Stunden nach Europa. Und im Gegensatz zum Valley könnte die Wettbewerbsdynamik ja eine andere sein.

Fred Wilson gab damals seine Einschätzung wie folgt zu Protokoll:

I got the distinct feeling today in Berlin that there is a mismatch between the number of high energy/high quality tech startups and the capital to fund all of them. It feels like New York ten years ago.

Sie wollen Fred Wilson oder Matt Cohler auf der NEXT11 in Berlin sehen? Hier zwei Vorschläge für Panels:

Stimmen Sie ab! Der Call for Participation läuft noch bis Ende Januar.

Foto: klara.kristina @ flickr, Lizenz

Neun Prognosen für 2011

Mit meinen Prognosen für das neue Jahr bin ich traditionell spät dran. Was steht an für 2011?

  1. Die Generation Internet bleibt auch in diesem Jahr draußen vor der Tür. Die Geburtsjahrgänge ab 1991 sind zahlenmäßig zu schwach, um sich in einer alternden Gesellschaft durchzusetzen, in der Rentner, Pensionäre und Sozialleistungsempfänger den Ton angeben.
  2. Das Leistungsschutzrecht für verlegerische Leistungen, bereits 2009 im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP verankert, steht auch 2011 noch auf der Agenda, Mario Sixtus zum Trotz.
  3. Datenschutz und digitale Privatsphäre sind das große Thema des Jahres. Eine neue Generation von Start-ups wie MyCube und Personal bringt konstruktive Lösungen für das Dilemma zwischen digitaler Privatsphäre und Social (the animal formerly known as Social Media).
  4. Das nächste Buch von Jeff Jarvis (Public Parts) gibt dieser Debatte erst richtig Schwung. Es erscheint in diesem Jahr, die deutsche Ausgabe wird unter dem Titel Das Deutsche Paradoxon publiziert.
  5. Der Werbemarkt wächst auch 2011 leicht. Die Gewinner sind Online- und TV-Werbung, nicht zuletzt wegen der zunehmenden Konvergenz ihrer Technologien.
  6. Apple TV bekommt noch in diesem Jahr einen App Store. Damit überträgt Steve Jobs das Erfolgsmodell von iTunes, iPhone, iPad und Mac App Store auf das Fernsehen. Google TV nimmt einen zweiten Anlauf im Weihnachtsgeschäft 2011.
  7. Das App-Fieber des vergangenen Jahres klingt weiter ab, aber das neue Paradigma setzt sich durch. Mac App Store, Chrome OS – alles wird App. Sogar Microsoft kündigt einen App Store für Windows an, der aber nicht vor 2013 starten wird.
  8. Das digitale Buch hebt endgültig ab. Amazon bringt den Kindle Store nach Deutschland, Google Books lässt noch auf sich warten, die Sortimente der übrigen Anbieter werden größer.
  9. Facebook geht 2011 an die Börse. Der Börsengang schlägt alles, was im digitalen Bereich bis jetzt da war. Es ist ein Meilenstein wie die IPOs von Netscape und Google.

Was meinen Sie? Welche Themen bestimmen das Jahr 2011?