Versandhandel goes Web 2.0

Deutscher Versandhandelskongress 06

Auch der Versandhandel kommt am Thema Web 2.0 nicht mehr vorbei. Auf dem Versandhandelskongress (Termin: 25./26. Oktober und damit parallel zur Internet World) moderiert Matthias Schrader eine Fachkonferenz namens „Web 2.0: E-Marketing und neue Verkaufsmodelle“.

Nach seinem Impulsreferat („The next 10 years“) kommen Jürgen Siebert (FontShop, FontBlog) und Michael Schröpfer (Schober) zu Wort. Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde mit Markus Krechting (neckermann.de), Patrick Palombo und Jürgen Siebert.

Schaun mer mal, ob Matthias Schrader inzwischen die Kunst der Bilokation beherrscht, sitzt er doch am gleichen Tag in München auf einem anderen Podium

Preview von Xing

Lars Hinrichs und ein paar Leute aus seinem Team haben heute Mittag in kleiner Runde den OpenBC-Nachfolger Xing vorgestellt. Xing ist anders als viele vielleicht ob des neuen Namens erwarten keine Revolution, sondern eine Neubestimmung des vertrauten und überaus erfolgreichen OpenBC-Themas. Die Relaunch-Ziele waren eine transparentere und einfacher zu bedienende Website, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der mittlerweile 1,5 Mio. Nutzer besser als die etwas in die Jahre gekommene gerecht wird. Der im alten Namen getroffene Fokus auf „Business“ erwies sich laut Lars als derart hinderlich, daß auch hier eine Aktualisierung Not tat. Zwar spreche man „Professionals“ an, die aber nicht notgedrungen auch „Business“ machten. Als Beispiel nannte er den akademischen Sektor.
Soweit ich das sehen durfte und beurteilen kann, werden die an sich selbst gestellten Ansprüche voll erfüllt, wenn es denn Ende November endlich losgeht. Xing wird übrigens angeblich von Englischsprachigen mehr wie „ßing“, also mit scharfem s, ausgesprochen. Die größten Probleme scheint es teamintern derzeit dabei zu geben, von „Xing“ und nicht mehr von „OpenBC“ zu reden – hier hatten alle drei Präsentatoren des kleinen Workshops noch so ihre Probleme 😉
Neben dem Offensichtlichen, dem Namen und dem Redesign, sind die wahren Veränderungen unter der Motorhaube zu finden. Hier habe man sich mit dem Anschluß an aktuelle technische Standards (CSS, Ruby, etc.) eine Basis für viel kürzere Innovationszyklen geschaffen. Wer also vom Feature-Virus befallen ist, wird sich auf das Jahr 2007 vertrösten lassen müssen. Freuen wir uns erstmal auf eine schöne Einführungskampagne und viel Gesprächsstoff darüber, wie Deutschlands Referenz in Sachen Social Software sich weiterentwickelt.
26.9. / Ergänzung
Das erste wirklich Gehaltvolle zum Thema „Bewährt sich Xing als Wortmarke?“ habe ich bei Kreisrot gefunden.

Oktoberfest

Internet World - Kongress & Fachmesse

Noch gut drei Wochen. Dann kann man im Grunde nach München umziehen und dort zuerst die Medientage (18. bis 20. Oktober), danach die Systems (23. bis 27.) und schließlich die Internet World (25. und 26.) besuchen.

Auf der Internet World sind in diesem Jahr drei Referenten und zwei Projekte aus dem Hause SinnerSchrader zu bewundern.

  • Kerstin Hartmann, Leiterin Online-Marketing von Hapag-Lloyd Express und Michael Bocks, Projektmanager Corporate Communications bei Dräger Safety, stellen sich am ersten Kongresstag den Fragen zum Thema „Siteoptimierung durch Tracking“.
  • Mit Jochen Krisch (Exiting Commerce) und Michael Kahr (T-Systems Multimedia Solutions) darf ich am zweiten Kongresstag debattieren. Die Frage lautet: Quo vadis E-Commerce 2.0?
  • Matthias SchraderJörg Tschauder sitzt danach in einem Panel zum Thema „Webcontrolling 2.0: Vom Zugriffszähler zum Instrument des strategischen Managements“.
  • Und schließlich redet Mark Pohlmann in einer Runde mit, die sich mit „Online Kundenservices: Communities, Customer Blogs“ befasst.

Das müsste als Grund zum Kongressbesuch doch eigentlich ausreichen. Wir tun, was wir können.