Web 2.0 is over

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dann war das die gestrige Keynote von Tim O’Reilly (inofizielles Video hier) auf der Web 2.0 Expo Europe. Der Erfinder des Web 2.0 hält vier Jahre später eine Keynote zur Eröffnung seiner eigenen, gleichnamigen Konferenz – und spricht kaum noch über Web 2.0.
Stattdessen redet er über die Realität, die in diesem Herbst mit Karacho in die digitale Welt eingebrochen ist: wirkliche Probleme wie Klimawandel oder Wirtschaftskrise, auf die O’Reilly gern die Werkzeuge und Methoden des Web 2.0 angewendet sehen möchte. Er spricht über robuste Strategien für Start-ups:

  1. Work on stuff that matters
  2. Create more value than you capture

Und zitiert, keine schlechte Idee in Berlin, die Luftbrücke als Beispiel für Entwicklung und technologischen Fortschritt durch wirkliche Probleme. Im Herbst 2008 durchschreitet das Web eine neue Zäsur. Im nächsten Jahr werden wir sehen, was als nächstes kommt.
Ein ausführliches Interview mit Tim O’Reilly hat FAZ-Netzökonom Holger Schmidt.

Die seltsame Welt eines Medienjournalisten

Aus der Sicht eines altgedienten Medienjournalisten muss das Internet irgendwie seltsam aussehen. Das jüngste Beispiel ist der heutige FAZ-Leitartikel von Michael Hanfeld, den ich zwar zum Lesen empfohlen habe, aber weitgehend für Blödsinn halte. Da droht der

Zugriff der Suchmaschinenzampanos, deren Geschäft allein darin besteht, Verbindungen zu Inhalten herzustellen, die von der Presse mit erheblichem Kostenaufwand produziert werden.

Da sind Google, Yahoo und Microsoft

global operierende Internetkonzerne, denen die Politik keine international gültigen Regeln auferlegen kann oder will.

Regeln müssen sein, das ist für einen Medienjournalisten sonnenklar und seine wichtigste Sorge. Google-Traffic hingegen, nach dem sich so mancher im Web an die Decke streckt, ist irgendwie böse. Eine seltsame Welt, in der Michael Hanfeld lebt. Eine redaktionsinterne Diskussion mit dem FAZ-Netzökonomen Holger Schmidt stelle ich mir interessant vor.
Hanfelds Hauptthema, -sorge und -gegner sind die Öffentlich-Rechtlichen und deren Aktivitäten im Internet, die anders als das segensreiche Wirken der Verlage mit Gebührengeldern (und nicht mit Werbung) befeuert werden. Seine Sorge ist, dass ARD und ZDF den Verlagen im Web das Wasser abgraben.
Schon seltsam angesichts der gewaltigen Summen auf den Konten von Google, Microsoft oder auch der Telekom, gegen die sich acht Milliarden Euro Gebührengeld eher bescheiden ausnehmen. Insbesondere, weil davon vor allem Fernsehen und Radio gemacht werden und nur ein Bruchteil ins Internet fließt.
Noch seltsamer aber, wenn wir die real existierenden Bemühungen der Verlage im Web in Betracht ziehen. Stefan Niggemeier, auch ein Medienjournalist übrigens, hat gerade wieder wortreich dargelegt, wie sich die Mehrzahl der Verlage gerade im Web von journalistischen Standards verabschieden.
Und was hat die Internetstrategie von Burda oder Holtzbrinck mit Journalismus zu tun? Da geht es doch eher darum, möglichst viele Beteiligungen zusammenzukaufen, die möglichst wenig mit Journalismus zu tun haben. Dann klar ist eines: Es gibt bis jetzt kein Geschäftsmodell für klassischen Journalismus im Web. Wird es jemals eines geben?
Oder muss sich nicht vielmehr der Journalismus den Bedingungen des inzwischen gar nicht mehr so neuen Mediums anpassen? Und ist er nicht dort, wo er das in den letzten zehn Jahren getan hat, auch erfolgreich geworden? Dass die meisten deutschen Verlage im Web versagt haben, ist nicht die Schuld der Öffentlich-Rechtlichen.

Die guten Zeiten sind vorbei

Sie dümpeln jetzt schon ein paar Tage in meinem Firefox herum, aber sie gehören zum Besten, was ich bis jetzt über die harmlos Finanzkrise genannte globale Erschütterung gesehen habe: die Folien von Sequoia Capital on startups and the economic downturn.

Die Botschaft der Geldgeber an die Start-ups ist klar: Gürtel enger schnallen, die guten Zeiten sind vorbei. Spannender als diese vorhersehbare Ansage sind die umfangreichen Hintergrundinformationen zur Entstehung und den Folgen der Krise. Wer diese Präsentation noch nicht gesehen hat, sollte das Versäumte unbedingt nachholen.
Ich habe sie mir in den letzten Tagen schon mehrmals angesehen, als ich über das Thema der next09 nachgedacht habe. Mir fiel wieder ein, dass FAZ-Netzökonom Holger Schmidt schon auf der next08 im Mai das große Start-up-Sterben heraufziehen sah.
Damals schien es so, als wolle niemand die Kassandrarufe hören. Dabei war die Finanzkrise schon längst in vollem Gange. Es ist ja nicht so, dass dieser heiße Herbst plötzlich und unerwartet gekommen wäre.
Die Frage ist nun: Was bedeutet das alles für die nächsten Monate? Die Antwort von Sequoia ist klar.

Themen und Sprecher für die next09 gesucht!

Der Call for Participation für die next conference 2009 ist draußen. SinnerSchrader sucht Themen und Sprecher. Sagen Sie uns, warum Sie auf der next09 am 5. und 6. Mai in Hamburg sprechen sollten!

Sie haben eine innovative Geschäftsidee?

Der Elevator Pitch auf der next08 war ein großer Erfolg. Bewerben Sie sich um einen Platz und präsentieren Sie Ihre Idee in 180 Sekunden! Junge Unternehmer haben außerdem die Möglichkeit, im Start-up-Track zu sprechen. Ihr Vorschlag und Ihre Bewerbung sind willkommen.

Die Bedingungen

Es gibt keine! Außer dass wir Vorschläge und Bewerbungen ausschließlich auf Englisch über die Einreichungsformulare annnehmen. Bis 30. November kann jeder Vorschläge einreichen, danach nehmen wir Vorschläge nur von registrierten Teilnehmern entgegen. Der letzte Abgabetermin ist der 16. Januar 2009.
Learn how to propose your ideas.
Übrigens: Nur noch 100 Tickets sind für den einmaligen Freundschaftspreis von 390 € (zzgl. MwSt.) zu haben, also jetzt registrieren und weitersagen!